Auf dieser Seite möchte ich ein wenig meine Ausrüstung vorstellen, mit der die Unterwasseraufnahmen entstanden sind. |
|
Zunächst einmal benötigt man für den sicheren Transport der
kompletten Ausrüstung einen geeigneten Koffer. Hier habe ich mich für einen PELI CASE 1550 entschieden. Diese Koffer
sind nahezu unverwüstlich und zudem wasserdicht und abschließbar. Mit
einigen Aufklebern habe ich meinem Koffer eine persönliche Note gegeben
|
![]() |
![]() |
Der Schaumstoff des Koffers lässt sich individuell gestalten, man kann die benötigten Hohlräume einfach 'herauspflücken'. Auf dem Bild sieht man noch das 'alte' Analoggehäuse, den 'alten' Blitz und die beiden Objektivports. |
Das Gehäuse für meine Kamera ist das 'CD500' der österreichischen
Firma SUBAL.
Alle wichtigen Kamerafunktionen lassen sich hiermit von außen
steuern. Auf diesem Bild sieht man den montierten Domeport, der für alle
Weitwinkelobjektive unterhalb 24mm und Zoomobjektive (z.B. 10-22mm)
verwendet werden kann.
|
![]() |
Alle Teile sind aus Aluminium gefertigt und mehrfach lackiert. Aluminium hat den Vorteil des geringen Gewichtes und es kann nicht rosten; außerdem haben Metallgehäuse gegenüber einem Kunststoffgehäuse den Vorteil der besseren Wärmeleitfähigkeit, dadurch beschlägt das Frontglas bei großen Temperaturunterschieden nicht so schnell. Ich brauchte jedenfalls noch nie Trockenmittel in meinem Gehäuse einzusetzen, so wie es bei Plastikgehäusen eigentlich üblich ist. |
![]() |
![]() |
Die Kamera wird passgenau auf einem Schlitten in das Gehäuse
eingeschoben. Auf den Blitzschuh der Kamera wird ein Adapterstecker
aufgeschoben und damit ist die Blitzsteuerung des externen Blitzes ohne
Probleme möglich. Die Abdichtung erfolgt mit einem großzügig dimensionierten, weichen O-Ring. Bisher hatte ich erst ein einziges Mal durch eigene Unachtsamkeit einen kleinen Wassereinbruch, den meine Kamera allerdings unbeschadet überstanden hat. |
Ich habe mich für die Canon EOS 500D
entschieden, weil sie sehr kompakt und leicht ist und dementsprechend
auch das UW-Gehäuse noch akzeptable Dimensionen aufweist. Dieses Modell
besitzt einen großen
Funktionsumfang.
Hier sind die von mir verwendeten Objektive abgebildet. Von links
nach rechts handelt es sich um ein 70mm/2.8 Makro, 28-70mm/2.8 und das
10-22mm/3.5-4. |
![]() |
Die von mir verwendeten Blitze sind zwei
Subtronic Mini. Ich steuere die Blitze in der manuellen Einstellung, also nicht über TTL. Dies wäre zwar mit Hilfe eines Konverters auch möglich, aber die manuelle Steuerung der Blitzleistung ist mit etwas Übung gar kein Problem. Außerdem ist ein LED - Pilotlicht integriert, um auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen fokussieren, und den Blitz auf das Objekt ausrichten zu können. Die Akkus befinden sich in den Blitzarmen, dadurch können die Blitze sehr kompakt gebaut werden und man hat keine Probleme auf Flugreisen. |
![]() |